10 typisch niederländische Gerichte und wo man sie probieren kann
Die Küche der Niederlande ist klassisch und komfortabel. Denken Sie an große Käsekugeln, frittierten Fisch, turmhohe Pfannkuchen, klebrige Patisserie und Bar-Snacks, die mit Bier kombiniert werden, und Sie haben dieses Land auf dem Teller.
Hier sind 10 Gerichte, die Sie bei einer Reise nicht verpassen dürfen.
Bitterballen
Diese tischtennisballgroßen Snacks findet man in ganz Holland auf den Speisekarten der Bars und in vielen traditionellen Restaurants auf der Liste der Vorspeisen. Ähnlich wie eine französische Krokette werden sie aus einer mit Fleisch angereicherten Mehlschwitze zu Kugeln gerollt, die dann paniert und frittiert werden. Sie sind gleichzeitig knusprig und cremig und passen perfekt zu einem kühlen Bier.

Wo man sie probiert:
In den Niederlanden muss man nicht lange suchen, um Bitterballen auf den Speisekarten zu finden. Von allen Bitterballen-Lokalen des Landes sind die Bitterballen Amsterdam (Buiten Brouwersstraat 19H, 1013 GJ Amsterdam. Tel: +31 20 779 7425. Web: bitterballenamsterdam.com) die den Snack sehr ernst nimmt. Das Restaurant serviert ausschließlich Bitterballen, Sprudel und Bier.

Gouda-Käse
Benannt nach der Stadt Gouda, wo die Crews von Le Boat anlegen können, ist dieser Kuhmilchkäse einer der beliebtesten der Welt, ganz zu schweigen von den Niederlanden. Während ein großer Teil des Gouda heute industriell hergestellt wird, gibt es in der Umgebung der Stadt Gouda (bekannt als Krimpenerwaard) zahlreiche unabhängige Hersteller, die „Bauernkäse“ produzieren, den Sie unbedingt probieren sollten. Sie sind cremig und nussig mit einer sanften Schärfe und – je nach Alter – mit einem Hauch von Karamell.
Wo man ihn probieren kann:
Um Gouda in vollen Zügen zu genießen, sollten Sie die Stadt Gouda selbst besuchen (weitere Informationen finden Sie in unserem Reiseführer für Holland). Beginnen Sie damit, alles über den Käse im interaktiven Museum The Gouda Cheese Experience zu erfahren (Agnietenstraat 21, 2801 GZ Gouda. Tel: +31 182 787 934. Web: goudacheese-experience.com) Ein Besuch beinhaltet eine Verkostung von fünf Käsesorten, und falls das nicht ausreicht, gibt es ein Café vor Ort, das Käseplatten und eine Auswahl an Käsesandwiches serviert. Die Kaasbar (Markt 5, 2801 JG Gouda, Tel: +31 182 523 530, Web: kaasbargouda.nl) auf dem Hauptplatz von Gouda ist ein Heiligtum des Goudaer Käses. Auf der Speisekarte steht alles, von der Käsesuppe bis zum Fondue, und im angeschlossenen Laden werden Dutzende von Gouda-Sorten verkauft, darunter Trüffel-, Bier- und Lavendel-Sorten.
Idee für eine Hausbootstour:
Wenn Sie bei Le Boat Fahrräder gemietet haben, können Sie dem Kuhkäse-Radweg in den Krimpenerwaard folgen. Die komplette Schleife ist 50 Kilometer lang und dauert drei Stunden. Dabei kommen Sie an traditionellen Käseherstellern wie der Cheesefarm Hoogerwaard und Schep vorbei, die Besucher willkommen heißen.
Weespermoppen
Diese mundgerechten Gebäckstücke sind einzigartig in der Stadt Weesp, wo Hausboote von Le Boat problemlos anlegen können. Sie werden aus Mandelmasse, Eigelb und Zucker hergestellt, dann gebacken und mit Zucker bestreut serviert.
Wo man sie probieren kann:
Die Patisserie en Chocolaterie Hendriks mit ihrer weißen Fassade (Slijkstraat 16a, 1381 BA Weesp, Tel.: +31 294 745 020. Web: patisseriehendriks.nl) im Zentrum von Weesp bietet neben Macarons, Gebäck und Trüffeln auch frisch hergestellte Weespermoppen an.
Wenn Sie Weespermoppen in flüssiger Form probieren möchten, besuchen Sie die Brauerei und Brennerei der Stadt, Wispe Brewery (Herengracht 16, 1382 AE Weesp, Tel. +31 294 785 587, Internet: wispe.com), die ihren eigenen Weespermoppen-Likör herstellt und ihn mit Zitronensaft und Angostura-Bitter zu raffinierten Cocktails mixt.
Stroopwafel
Stroopwafels haben die Form von Kaffeeuntersetzern und werden hergestellt, indem eine Schicht Sirup – aus braunem Zucker und Zimt – zwischen zwei dünne Waffeln mit Waffelstruktur gelegt wird. Sie sollen 1810 in Gouda erfunden worden sein und werden heute überall in den Niederlanden verkauft. Sie sind klebrig wie Leim, extra süß und schmecken besonders gut zum Kaffee.

Wo man sie probieren kann:
Stroopwafel-Fans können in der Fabrik Kamphuisen Stroopwafel (Markt 69, 2801 JM Gouda, Tel.: +31 182 634 965, Internet: syrupwafflefactory.com) auf dem Marktplatz von Gouda mehr über die Herstellung dieser Leckerei erfahren. Besucher haben die Möglichkeit, den Waffelteig zu kneten und den Sirup zu probieren, was eine Stunde dauert. Im Laden vor der Fabrik werden Multipacks, Geschenkpackungen und sogar Likör mit Stroopwafel-Geschmack verkauft.
In Amsterdam gibt es auf dem Albert-Cuyp-Markt (lesen Sie den vollständigen Amsterdam-Führer) an mehreren Straßenständen heiße Stroopwafels, während Van Wonderen (Kalverstraat 190, 1012 XH Amsterdam, Web: vanwonderen.co) in den Nine Streets handwerklich hergestellte Varianten anbietet, die zur Hälfte in Schokolade getaucht und mit Leckereien wie Smarties, Marshmallows, gesalzenem Karamell und Nüssen verziert sind.
Kibbeling
Kibbeling ist die holländische Antwort auf britische Fish ’n Chips. Nur wird hier der gebratene Fisch in mundgerechten Päckchen serviert. Oft wird er mit einem Töpfchen Tartarsauce oder Knoblauchmayonnaise und einer Zitronenspalte serviert.
Wo man sie probieren kann:
Auf dem Amsterdamer Albert-Cuyp-Markt gibt es zahlreiche Kibbeling-Stände, an denen das Gericht neben anderen Fischgerichten wie Lekkerbekje (gebratene Fischfilets) und Heringssandwiches angeboten wird.

Proffertjes
Poffertjes werden aus Buchweizenmehl und Hefe hergestellt und sind kleine Pfannkuchen. Meistens werden sie süß serviert, mit etwas Zucker bestreut, aber auch herzhafte Varianten sind manchmal auf den Speisekarten zu finden.
Wo man sie probieren kann:
Die 1840 gegründete Pannenkoe (Karnemelksloot 1, 2806 BA Gouda. Tel: +31 182 512 115. Web: pannenkoe.nl/gouda) ist eines der ältesten Pfannkuchenrestaurants in den Niederlanden. In dem Restaurant in Gouda kann man zusehen, wie die prallen Teigkissen auf einer antiken Kupferpfanne gebacken werden. Mehr als 20 verschiedene Poffertjes-Spezialitäten stehen hier auf der Speisekarte. Zur Auswahl stehen Apfelkaramell und Meersalz, Schokolade, Mandel und Kokosnuss, Oliven, Käse, Salami und Speck sowie Hühnersatay mit Garnelencrackern.
Oliebollen
Ähnlich wie Krapfen sind Oliebollen – oder „Ölkugeln“ – süße, frittierte Teigkugeln. Traditionell sind sie ein Neujahrssnack, aber mittlerweile werden sie das ganze Jahr über in Bäckereien und an Straßenständen in den Niederlanden verkauft.
Wo man sie probieren kann:
Jedes Jahr probieren die Feinschmecker des Oliebollentests die Oliebollenhersteller in den Niederlanden, um die besten herauszufinden. Der Streetfood-Stand der Bäckerei Boalsert in Bolsward (Snekerstraat. Tel.: +31 6 23560660) – den Le Boat-Kunden auf einer Frieslandreise besuchen können – ist ein regelmäßiger Gewinner. Hier gibt es nicht nur traditionelle Oliebollen, sondern auch handwerklich hergestellte Varianten mit Belägen wie Kinder Bueno und Oreo.
Edamer Käse
Dieser halbharte Kuhmilchkäse wird seit dem 15. Jahrhundert in Holland hergestellt. Er ist oft in eine Schicht aus rotem Wachs eingewickelt, hat eine butterartige Farbe und einen feinen nussigen Geschmack.

Wo man ihn probieren kann:
Die Stadt Edam, in der Kunden von Le Boat anlegen können, ist zweifellos der beste Ort, um den namensgebenden Käse zu probieren. Im Museum The Story of Edam (Spui 9, 1135 BA Edam, Tel.: +31 299 783 230, Web: henriwillig.com) erfahren Sie alles über die Geschichte des Käses und seine Herstellung, bevor Sie ihn probieren. Wenn Sie mittwochs kommen, können Sie den Käsemarkt auch in Aktion erleben. In Geithoorn, das Le Boat-Kunden auf einer Frieslandreise besuchen können, gibt es ein Restaurant, das sich dem Käse verschrieben hat: Das Grand Café des Käsers Henri Willig. Henri Willig bietet in Geithoorn auch Käseverkostungstouren an, bei denen unter anderem eine Picasso-Käseplatte auf dem Programm steht, die durch das Farbtalent des Malers inspiriert wurde.
Hangop
Hangop ist dickflüssig und cremig, ein bisschen wie griechischer Joghurt. Er kann mit Früchten, Nüssen und Honig übergossen und zum Frühstück gegessen werden oder mit Obstkompott gefüllt als Dessert genossen werden.
Wo kann man ihn probieren kann:
In der Kochschule Bourgondië (Dannestraat 10, 3621 AE Breukelen. Tel: +31 647 412 060. Web: bourgondie.com) in Breukelen, wo Le Boat Kunden anlegen können. Hier können Besucher lernen, wie man ein dreigängiges „rein holländisches“ Menü mit Produkten wie Hangop, friesischem Nelkenkäse, Rinse-Apfelsirup und Zaanse-Senf zubereitet.
Sind Sie bereit, Ihren eigenen Hausbootsurlaub in Holland zu buchen?
Entdecken Sie das Fahrgebiet von Le Boat in Holland, Amsterdam und Friesland.
Holland und Friesland: Alle Artikel lesen

Friesland unentdeckt: Ein Hausbooturlaub- und Reiseführer

Hausbooturlaub in Holland: Ein Hausbooturlaub- und Reiseführer für Nordholland, Utrecht und Südholland
